Die Therapie wird individuell auf Ihren Hund zugeschnitten. Grundsätzlich beinhaltet sie jedoch folgende Schritte:
Tierärztliche Diagnose (Optional)
Vor der physiotherapeutischen Behandlung steht im Idealfall die tierärztliche Diagnose oder ein tierärztlicher Behandlungsplan. Einzelfall bezogen ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt erforderlich, um eine optimale Behandlung Ihres Hundes sicherzustellen.
Ersttermin / Befundung
Bei unserem ersten Besuch wird zusätzlich zur evtl. vorhandenen tierärztlichen Diagnose ein ausführlicher hundephysiotherapeutischer Anfangsbefund erhoben, der mit einer Befragung über Ihren Hund (z.B. Vorerkrankungen, Medikamente, etc.) beginnt. Auf deren Grundlage und der anschließend von mir durchgeführten orthopädischen und ggf. neurologischen Untersuchungen erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan und bespreche die möglichen Therapieformen, Behandlungsintervalle und Behandlungsziele mit Ihnen. Im Anschluss findet die Erstbehandlung statt.
Folgetermine
In den weiteren Behandlungsterminen kommen die im Behandlungsplan genannten möglichen Therapieformen zum Einsatz. Für den Therapieerfolg ist eine vertrauensvolle Mitarbeit Ihres Hundes sehr wichtig. Ist Ihr Hund anfänglich ängstlich oder zurückhaltend, wird er entsprechend langsamer an die Therapie herangeführt. Auch kurze Pausen zum „Lufthohlen“ für Ihren Hund sind einkalkuliert.
